Das Wasserkraftwerk Unken - Schneizlreuth erzeugt rund 56 Millionen Kwh Strom pro Jahr absolut schadstofffrei – Strom für 13.000 Dreipersonenhaushalte. Es werden
keine umweltbelastenden Klimagase wie Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxid oder abgebrannte Kernstäbe erzeugt.
Die Durchgängigkeit der Saalach ist sichergestellt, das geplante Wasserkraftwerk arbeitet weitgehend lärmfrei, der Erholungswert bleibt erhalten. Der Tourismus ist in keiner Weise bereinträchtigt
(s.u.). Wasserkraft ist eine kombinierte Solar- und Windenergie
mit dem Speichermedium Boden. Wasserkraft ist umgewandelte konzentrierte Sonnenenergie.
Die Wasserkraft ist durch den stetigen Wasserkreislauf weitgehend ständig verfügbar.
Solar- und Windkraftwerke können dagegen nur mit Schwankungen und Unterbrechungen (Nacht und Windstille) betrieben werden. Die Grundlast-Abdeckung durch
Wasserkraft ist unverzichtbar.
Die Saalach wird durch die Rechenreinigungsanlagen des geplanten Wasserkraftwerks von Unrat und Wohlstandsmüll gesäubert.
Die erzeugte Wasserkraft bildet eine Notstromversorgung der Region.
Bei Ausfall von Großkraftwerken oder Versorgungsnetzen können Krankenhäuser, Schulen etc. weiterhin durch örtliche Wasserkraftwerke mit Strom versorgt werden.
Das Gebiet von Unken kann bei Stromausfall durch eine Leitung aus Bad Reichenhall notversorgt werden. Das passiert häufiger als die Bevölkerung ahnt.
Eine dezentrale Stromversorgung schützt vor weitwirkenden Sabotageakten und terroristischen Anschlägen.
Die dezentrale Anordnung von Wasserkraftanlagen in der Nähe der Stromabnehmer zeichnet sich durch wesentlich geringere Leitungsverluste gegenüber zentralen Großkraftanlagen
aus.
Wasserkraftwerke sind technisch ausgereift, wenig störanfällig und wartungsarm. Sie haben eine lange Lebensdauer. Häufig können Wasserkaftwerke auf eine mehrhundertjährige Geschichte zurückblicken und sind Technik- und Kulturdenkmäler.
Wasserkraftwerke haben den höchsten Wirkungsgrad und geben die in die Anlagen investierte Energie bis zu 200-fach wieder zurück: Photovoltaik bis zu 6-fach, Windanlagen
bis zu 30-fach.
Wasserkraft steht als regenerative Energie auf unendliche Zeit zur Verfügung. Es werden keine wertvollen Rohstoffe unwiederbringlich vergeudet.
Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Das
Wasserkraftwerk Unken – Schneizlreuth vermeidet bei einem minimalen Eingriff in die
Natur jährlich 56.000 Tonnen klimaschädliches CO2, die bisher in Braunkohlekraftwerken erzeugt werden.
Das Wasserkraftwerk Unken-Schneizlreuth soll mit wirtschaftlicher Beteiligung der heimischen Bevölkerung durch Genussscheine entstehen.
Daran besteht schon spürbares Interesse. Die substantielle Beteiligung der Bürger ist eingeplant. Unverbindliche Vormerkungen von Interessenten werden gerne entgegengenommen.
(E-mail: info@wk-schneizlreuth.de).
Die Hauptforderung nach biologischer Durchgängigkeit der Saalach ist erfüllt.
Das künftige Wasserkraftwerk Unken-Schneizlreuth wird durch eine Fischtreppe biologisch durchgängig. Alle Fische behalten ihren Lebensraum, weil Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten, Flussbreiten
usw. gegenüber den Behörden nachgewiesen und garantiert werden müssen. Nicht nur Forellen und Äschen, sondern sogar Huchen sollen
sich künftig heimisch fühlen können, das ist die Vorschrift. Ein dynamisches Restwasser wird das gewährleisten.
Auch hinsichtlich Geschiebe und Schwebstoffe ist die Durchgängigkeit garantiert, eine Verschlammung der Restwasserstrecke kann ausgeschlossen werden. Die Ausleitungsstrecke
der Saalach nach dem Stausee Kibling in Bad Reichenhall ist nach über hundert Jahren nicht verschlammt, die Königsee-Ache bei Marktschellenberg ist bei viel geringerem Restwasser nicht
verschlammt, und der Fritzbach zwischen Hüttau und Pfarrwerfen ist trotz
geringerer Wasserführung auch nicht verschlammt.
Die Hauptstrecke der Wassersportler zwischen Lofer und Unken wird nicht angetastet. Für die, die weiterfahren wollen, ist beim Wehr eine 4 Meter breite und 50 cm tiefe Rinne
vorgesehen, die immer Wasser führt – ein zusätzlicher sportlicher Höhepunkt. Bei Niederwasser im Sommer wird man sich wie jetzt schon nach dem Pegel in Schneizlreuth
richten müssen.
Das geplante Wehr liegt zwischen Tankstelle und Kläranlage Unken sowie zwischen künftigem Gewerbegebiet und neuem Steinbruch. Der Verkehr der Bundesstraße braust in
zehn Metern Entfernung daran vorbei. Trotzdem wird großer Wert auf den Erhalt der Natur gelegt.
Wander- und Radwege bleiben vom Wasserkraftwerk unberührt, die Saalach bleibt ein sprudelnder Gebirgsfluss.
Der schönste Abschnitt der Saalach, zwischen Lofer und Unken, bleibt völlig unangetastet. Im Stauraum des Wehrs sind linksufrig Störsteingruppen und Kurzbuhnen zur ökologischen
Auflockerung des Ufers vorgesehen, rechtsufrig wird ein Seitenarm als flaches naturnahes Gerinne ausgebildet, wo bisher das Ufer fest verbaut war. Ähnliche Maßnahmen
sind in der Ausleitungsstrecke vorgesehen. Die Betreiber haben sich verbindlich verpflichtet, Abschnitte der Wanderwege zu sichern, insbesondere einen hochwassergefährdeten
Teil des Jakobsweges.
Die Fahrradstrecken Tauern- und Mozartradweg bleiben unbeeinträchtigt.
Die deutschen Wildwassermeisterschaften finden in der Teufelsschlucht bei Lofer statt. Die Teufelsschlucht befindet sich viele Kilometer oberhalb vom kleinen Wehr des
Kraftwerks, das einem kleinen Pinzgauer Sägewerk entspricht – ein minimaler Eingriff in die Natur.
Die rund 1200 Nächtigungen bei den Wildwassermeisterschaften und die touristische Wertschöpfung sind nicht im Geringsten gefährdet.
Der Betrieb schafft einige ständige Arbeitsplätze. Während des Baues gibt es bis zu 70 Arbeitsplätze, indirekt sind mit den Zulieferern bis zu 180 Arbeitsplätze gesichert.
Die Betreiber haben sich verpflichtet, einen Rad- und Wanderweg sowie Flussgrundstücke gegen Hochwasser zu sichern.
Der Gemeinde Unken wurde ein sechsstelliger Betrag für öffentliche Zwecke angeboten. Schneizlreuth erhält künftig Steuereinnahmen.
Stromausfälle in Unken werden durch eine Leitung aus Karlstein in Bayern vermieden, wohin das Kraftwerk seinen Strom liefert. Das passiert häufiger, als die Unkener ahnen.
Die Energieproduktion wird nach einer EU-Verordnung bilanzmäßig auf beide Länder aufgeteilt. Uferbereiche werden für Fischunterstände und Laichplätze ausgestaltet.
Ein öffentlich zugängliches Modell des Kraftwerks soll als Fremdenverkehrsattraktion gebaut werden. Im Miniatur-Wunderland Hamburg mit seinen jährlich 1,4 Millionen
Besuchern stehen Menschentrauben vor dem Modell eines österreichischen Wasserkraftwerks, ähnliches Interesse findet auch das Wasserkraft-Modell im Salzburger Haus der Natur.
Zu den Standorten des Kraftwerks können künftig als touristische
Attraktion auch geführte Kurztrips mit Erläuterungen
organisiert werden.
Das projektierte Wasserkraftwerk wird schadstofffrei Strom für 13.000 Dreipersonenhaushalte erzeugen. Mit einem minimalen Eingriff in die Natur werden jährlich rund 56.000 Tonnen klimaschädliches CO2 vermieden, die bisher in Braunkohlekraftwerken erzeugt werden.
DAS IST KLIMASCHUTZ PUR
In jedes Kraftwerk muss man für den Bau und den Betrieb Energie investieren. Davon bekommt man über die Lebensdauer der Anlage wieder Energie zurück, je nach der
Art des Kraftwerks. Bei der Photovoltaik kommt bis zu 6 mal so viel Energie zurück, bei Windanlagen bis zu 30 mal und bei Wasserkraftwerken über 200 mal.
Sie sind mit Abstand die umweltfreundlichste Art der Energieerzeugung und die beste Antwort auf den Klimawandel. Wasserkraftwerke sparen Energie schon bei der Energieerzeugung. In den vergangenen
Jahren sind schon drei Viertel der
Insekten durch Treibhausgase umgekommen, die Bienen kommen als Nächste dran. Und wenn die Bienen weg sind, sterben die Menschen. Allein in Bayern haben in den letzten
Monaten 1,8 Millionen Menschen ihre Unterschrift gegen das Bienensterben und für eine wirksame Klimapolitik geleistet. Klimafreundliche Energieerzeugung schützt die
Tierarten, Bienen und andere Insekten.
Deutschland und Österreich sind Netto-Stromimportländer und bereits heute von ausländischer Stromerzeugung abhängig. Dazu kommt, dass auch im Inland viel Strom
noch mit fossilen Energieträgern erzeugt wird, wodurch schädliche Klimagase entstehen. Der heimische Strombedarf steigt trotz aller Sparmaßnahmen jährlich um 2,5 %,
durch die Elektromobilität wird er noch stärker steigen und ohne Gegenmaßnahmen den Klimawandel beschleunigen.
Wasserkraftwerke sind eine wirksame Maßnahme dagegen.
Atom-, Wind-, Kohle-, und Gaskraftwerke werden abgelehnt, die Wasserkraft hat überragenden Zuspruch, wenn sie nicht vor der eigenen Haustüre genutzt werden soll.
Wir kaufen zwar keine Diesel-Autos mehr, wir fliegen aber in ferne Kontinente und manche von uns gehen zweimal pro Jahr auf Kreuzfahrt, das alles belastet das Klima. Ein JA
zur Wasserkraft ist dagegen ein persönlicher, ehrlicher und effizienter Beitrag zum Klimaschutz!
Und der Klimawandel findet statt – in den Alpen schreitet die Erderwärmung sogar stärker voran als im weltweiten Durchschnitt. Die Messungen auf dem Sonnblick weisen
seit 1890 einen Temperaturanstieg von 2 Grad Celsius nach. Und jeder erinnert sich der außergewöhnlichen Unwetterschäden im vergangenen Sommer im Pinzgau und
in Oberbayern, die allgemein dem Klimawandel angelastet wurden.
Wasserkraft ist die im Wasser konzentrierte Kraft der Sonne, wir Menschen haben es in der Hand, sie zum Wohle des Klimas und zum Schutz der Natur zu nutzen.
Wasserkraft Schneizlreuth GmbH & Co. KG
Untereggerhausen 2
D - 83355 Grabenstätt